Mit viel Verspätung möchte ich noch auf einen Beitrag im Seminar-Blog „Web 2.0 und die Gesellschaft“ von Ilona Buchem eingehen, weil hier Ergebnisse […]
Vom Tod des Autors / Urhebers / Subjekts. Thomas Assheuer in der ZEIT (Print)
Zeitgleich zu dem Interview mit Christian Spannagel erschien in der ZEIT (3.5.2012 Nr. 19) ein Artikel von Thomas Assheuer zur Debatte um das […]
Was frustiert Lernende in kooperativen Online-Szenarien? Vorstellung einer Studie in der IRRODL
In der International Review of Research in Open and Distance Learning (IRRODL) haben Neus Capdeferro und Margarida Romero eine Studie vorgestellt, die sich […]
Open Science: „Wer Angst hat, dass ihm Ideen geklaut werden, der hat nicht genug“ | Wissen | ZEIT ONLINE
In einem ZEIT-Interview hat Christian Spannagel einige Grundpositionen zu Open Science formuliert. Die Befürchtung, dass die Offenlegung von Prozessen der wissenschaftlichen Produktion den […]
Was können mobile Anwendungen in der Hochschule bringen?
Posted on 03.05.2012 by Jörg Hafer on http://uni-potsdam.de/agelearning/wp/?p=1027 Im folgenden möchte ich zum einen die Erkenntnisse aus dem Artikel von Wegener, Prinz […]
Studium 2.0: Wie E-Learning den Unialltag verändert | STERN.DE
Nicht viel wirklich Neues (außer, dass es das sympathische Projekt Iversity zu verdienter medialer Aufmerksamkeit gebracht hat: Herzlichen Glückwunsch, Leute!) hat der überschwängliche […]
Grafik zur Reichweite der Horizont-Prognosen von Dörte Giebel
von: Dörte Giebel 2012 auf „Lernkultur 2.0“ Dörte Giebel hat in ihrem Blog „Lernkultur 2.0“ eine aufschlussreiche Grafik veröffentlicht, die die Prognosen der […]
Goodbye Delicious – Hello Diigo
Nach dem ich mich in den letzten Wochen zunehmend über Delicious geärgert habe, nun der Wechsel: Meine öffentlichen Bookmarks sind zu Diigo übergelaufen […]
Der Wikipedia-Live-Ticker der ZEIT
Heute Morgen ist mir das erste Mal auf der ZEIT-Online Seite der Wikipedia-Live-Ticker aufgefallen. Für alle die ihn ebenfalls noch nicht kannten, unten […]
Die Pädagogik hat (schon wieder) das Nachsehen: „Super Nanny“ Katharina Saalfrank wirft hin
Schlimme Nachrichten erreichen uns aus Köln, SPIEGEL ONLINE berichtet: „In einer internen Mail an RTL-Verantwortliche schreibt Saalfrank, 40, ihre erzieherischen Inhalte seien in […]