Vier mal Humboldt Teil 1: Der Universalhumboldt und Neuhumanist. In diesen Monaten war oft die Sprache von der „Humboldt’schen Universitätskonzeption“. Anlass dafür war […]
Jahr: 2017
Hochschule und Digitalisierung: Was wird in den kommenden fünf Jahren wichtig?
„Welche Themen werden im Zuge der Digitalisierung aus Ihrer Sicht in den nächsten 5 Jahren einen großen Einfluss auf Hochschulen haben?“ hatte das […]
Workshop: Perspektiven der Vernetzung von E-Portfolio-Akteuren im deutschsprachigen Raum
Workshop des German Chapter Europortfolio-Projekts: Perspektiven der Vernetzung von E-Portfolio-Akteuren im deutschsprachigen Raum im Rahmen der der Fachtagung „Bildungsräume 2017“ Datum: Dienstag, den […]
Elektronische Prüfungen – die Zeit ist reif, die Organisation nicht?
Die Verwendung von Computern für die Abwicklung von Prüfungen findet immer mehr Verbreitung in den Hochschulen, in Veröffentlichungen und auf Tagungen ist das […]
Welcome and enjoy the ruins – Athen im Sommer 2017
Welcome an enjoy the ruins – Athen 2017 – CC-BY Ich bin diese Woche in Athen auf einem Bildungsurlaub des DGB Bildungswerk Hessen. […]
Darf man über Hochschuldidaktik lachen? Man muss!
Vom alltäglichen Wahnsinn von Hochschuldidaktik und Lehrentwicklung – die genialen Cartoons von Daniel Al-Kabbani Karl Kraus hat gesagt, Humor sei „nur der Selbstvorwurf […]
Wettbewerb versus Spielwiese – wie sieht der Weg zu einer neuen Lehre aus?
Die Frage, wie die beste Strategie auf dem Weg zur “Bildung 4.0” aussehen kann, beschäftigt Hochschulen, Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen im E-Learning. Zwischen wettbewerblichen […]
Open Science, Open Educational Resources & Open Access: Change and Challenge
In der vergangenen Woche konnte ich die Open Science Conference 2017 in Berlin besuchen, unter anderem um das Poster zu präsentieren, dass wir […]
Studierende lieben gute Lehre mit digitalen Medien
Die Bertelsmann Stiftung hat, maßgeblich durch das mmb Institut erstellt, den zweiten Band des „Monitor digitale Bildung“ mit dem Untertitel „Die Hochschulen im […]
Lehrdeputat für E-Learning: „Gleichwertigkeit“ als Schlüssel?
Der lange Weg zur Deputatsregelung Die so genannte Deputatsregelung für E-Learning beschäftigt mich jetzt schon eine ganze Weile (z.B. hier). Seit einigen Jahren […]