(Auch) die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verlässt nun Twitter/X. Dass sich Wissenschaftseinrichungen nun Bluesky und LinkedIn zuwenden, zeigt, dass das Wesen der Internetökonomie noch nicht verstanden wurde. Die Twitter/X-Misere wird an einer falschen Governance festgemacht und nicht an den Strukturmerkmalen kommerzieller Plattformen.
Kategorie: hochschule
(Un)common Grounds for Higher Education
Unser Workshop auf dem UFFestival brachte Hochschulbildungsexpert*innen aus sechs nicht-europäischen Ländern zusammen, um ihre Ansichten und Erfahrungen zur Verbesserung der Qualität und des Zugangs zur Hochschulbildung zu teilen. Die Diskussionen umfassten Themen wie didaktische Innovationen, Rassismus, Ungleichheit und hybride Lehrmethoden, die den Zugang in Krisenzeiten ermöglichen.
Designing Postdigital Futures – Gegen wen und warum? Ein Kommentar zu einem Kommentar
Im Rahmen eines Gesprächs über alternative, postdigitale Narrative zur Entwicklung digitaler Bildungstechnologien wurde ich von einer befreundeten Wissenschaftlerin auf das Papier „Designing Postdigital Futures“ aufmerksam gemacht. Meiner Meinung nach werden darin wichtige Themen und Denkansätze angesprochen, die für die weitere Diskussion zur Gestaltung von Bildungstechnologien relevant sind. Es gibt aber auch Leerstellen und Widersprüche.
Happy Birthday ChatGPT – Gelegentliche Gedanken zur Text-KI in der Hochschulbildung
Am 30.11.2022 erlebten wir den „iPhone-Moment der KI“.
Hier mein Versuch, auf die wichtigsten Fragen Antworten zu geben. Was brauchen Hochschullehrende? Was sollen Hochschulen und Bildungspolitik machen? Was wird aus der Hochschulbildung? Orientierung woran? Was wird aus Prüfungen? Was ist mit den negativen Auswirkungen? Wo bleibt der Mensch?
Fazit: Wir können die Herausforderung des Einsatzes von KI in der Hochschule nicht expansiv bewältigen, wenn wir den Kontext (Ziele, Politik, Kultur der Hochschulbildung) nicht berücksichtigen.
I failing to love ChatGPT
Michael Siegel und Oliver Janoschka haben im HDF-Blog unlängst einen akzentuierten Beitrag zu ChatGPT veröffentlicht. „Falling in love with ChatGPT? Sie stellen darin, am Beispiel von Interaktionsmöglichkeiten mit ChatGPT, ihre Sichtweise auf die Möglichkeiten der KI dar. Mit dem hier dokumentierten Kommentar habe ich den Faden der Diskussion aufgenommen. Der Beitrag weist IMHO in die falsche Richtung.
Indiens Hochschul-Akkreditierungssystem. Umbau in turbulenten Zeiten.
Die indische Hochschullandschaft verändert sich sehr dynamisch. Im Rahmen der „National Education Policy 2020“ (NEP) werden Reformen auf den Weg gebracht, die an die europäische Bologna-Reform erinnern. Die Ziele sind ambitioniert und es zeigt sich immer wieder, wie herausfordernd die gestellten Aufgaben sind. Ein Beispiel ist das System der Akkreditierung.
By the way. Pickings from my news stream. (India edition)
By the way. Pickings from my news stream. (India edition): Higher Education numbers in India continue to grow + Push for campuses of foreign HEIs in India + Indian digital Central Academic Bank of Credits (ABC) becomes mandatory + Regression in India’s Academic Freedom Index score
ChatGPT generiert bekannte Reaktionsmuster in der Bildungswelt
Als „beeindruckend, verstörend und beeindruckend verstörend“ wird ChatGPT beschrieben. Der Chatbot hat eine Millionen Nutzer und viel Aufmerksamkeit angezogen. Ob diese Maschine eine „transformative“ Kraft entfalten wird, ist nun die Frage. Insgesamt bleibt die öffentliche Debatte noch im gewohnten Reaktionsmuster.
Hochschulbarometer 2022: Lehre wird schlechter bewertet, was an der Online-Lehre liegt – vielleicht…
Der Stifterverband befragt regelmäßig die Hochschulleitungen in Deutschland zu deren Einschätzung der Großwetterlage in ihren Einrichtungen. Die Veröffentlichung vor wenigen Tagen, die sich auf das Jahr 2021 bezieht, zeigt ein insgesamt positives Bild aber auch einen deutlichen Knick in der Bewertung der eigenen Lehre. Die Autor*innen des Berichts vermuten dass es an der Umstellung auf Online-Lehre liegen könnte, was aber im Gesamtbild wenig plausibel erscheint.
Die Frage der Stellung von Hindi & Englisch in der indischen Hochschulbildung
In Indien ist eine Auseinandersetzung im Gange, welche Rolle Hindi und Englisch für die zukünftige Hochschulbildung haben sollen. Auf den Plan gerufen wird die Debatte durch die hindu-nationalistische Politik Regierungspolitik. In dem Konflikt werden historische und die aktuellen Widersprüche im indischen Hochschulsystem deutlich.