AI, hochschule, Indien, internationales, KI, logbuch, veranstaltung

Artificial Intelligence in Education – Insights from the International Conference AI in Education for Viksit Bharat @2047

Global Perspectives on AI in Education: A Shared Set of Challenges.
How can artificial intelligence transform education – and what does that transformation look like in practice? A recent conference in India brought together educators, policymakers, researchers, and students to explore the promise and pitfalls of AI in classrooms, curricula, and campus life. The discussions offered valuable perspectives that go far beyond the local context – pointing to global tensions between digital ambition, institutional readiness, and the social fabric of learning.

AI / ChatGPT, ANT, hochschule, KI, KI / ChatGPT, research, theory

Let’s talk ANT!

Mit der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) können wir Phänomene der Bildungsdigitalisierung neu betrachten. ANT fordert, Dinge, Technologien und Konzepte als gleichberechtigte Akteure zu verstehen. In dem Post wird beschrieben, wie diese Perspektive auf generische KI, Lehrmaterialien und didaktische Modelle anwendbar ist – und wie sie hilft, komplexe Wirkungsgefüge sichtbar zu machen.

digitalisierung, gmw, hochschuldidaktik, hochschule, Indien, internationales, logbuch, veranstaltung

(Un)common Grounds for Higher Education

Unser Workshop auf dem UFFestival brachte Hochschulbildungsexpert*innen aus sechs nicht-europäischen Ländern zusammen, um ihre Ansichten und Erfahrungen zur Verbesserung der Qualität und des Zugangs zur Hochschulbildung zu teilen. Die Diskussionen umfassten Themen wie didaktische Innovationen, Rassismus, Ungleichheit und hybride Lehrmethoden, die den Zugang in Krisenzeiten ermöglichen.

bildung, design, digitalisierung, hochschule

Designing Postdigital Futures – Gegen wen und warum? Ein Kommentar zu einem Kommentar

Im Rahmen eines Gesprächs über alternative, postdigitale Narrative zur Entwicklung digitaler Bildungstechnologien wurde ich von einer befreundeten Wissenschaftlerin auf das Papier „Designing Postdigital Futures“ aufmerksam gemacht. Meiner Meinung nach werden darin wichtige Themen und Denkansätze angesprochen, die für die weitere Diskussion zur Gestaltung von Bildungstechnologien relevant sind. Es gibt aber auch Leerstellen und Widersprüche.

AI, hochschuldidaktik, hochschule, lehre, leitmedienwechsel, Prüfungen, standortbestimmung

Happy Birthday ChatGPT – Gelegentliche Gedanken zur Text-KI in der Hochschulbildung

Am 30.11.2022 erlebten wir den „iPhone-Moment der KI“.
Hier mein Versuch, auf die wichtigsten Fragen Antworten zu geben. Was brauchen Hochschullehrende? Was sollen Hochschulen und Bildungspolitik machen? Was wird aus der Hochschulbildung? Orientierung woran? Was wird aus Prüfungen? Was ist mit den negativen Auswirkungen? Wo bleibt der Mensch?
Fazit: Wir können die Herausforderung des Einsatzes von KI in der Hochschule nicht expansiv bewältigen, wenn wir den Kontext (Ziele, Politik, Kultur der Hochschulbildung) nicht berücksichtigen.

AI, bildung, digitalisierung, hochschule, lehre, leitmedienwechsel, logbuch, medienkultur, utopie, zukunft

I failing to love ChatGPT

Michael Siegel und Oliver Janoschka haben im HDF-Blog unlängst einen akzentuierten Beitrag zu ChatGPT veröffentlicht. „Falling in love with ChatGPT? Sie stellen darin, am Beispiel von Interaktionsmöglichkeiten mit ChatGPT, ihre Sichtweise auf die Möglichkeiten der KI dar. Mit dem hier dokumentierten Kommentar habe ich den Faden der Diskussion aufgenommen. Der Beitrag weist IMHO in die falsche Richtung.

ausguck, hochschule, Indien, logbuch, qualitätsentwicklung

Indiens Hochschul-Akkreditierungssystem. Umbau in turbulenten Zeiten.

Die indische Hochschullandschaft verändert sich sehr dynamisch. Im Rahmen der „National Education Policy 2020“ (NEP) werden Reformen auf den Weg gebracht, die an die europäische Bologna-Reform erinnern. Die Ziele sind ambitioniert und es zeigt sich immer wieder, wie herausfordernd die gestellten Aufgaben sind. Ein Beispiel ist das System der Akkreditierung.

Back To Top