Policy packages for complete decarbonization in the global north and the global south (Dr. Germán Bersalli IASS) We are pleased to invite you […]
Kategorie: veranstaltung
Start unserer Ringvorlesung zu den SDGs: Connection of the use of goods and services with forest restoration – Ana María Aguirre Cañas
Die erste Veranstaltung unserer Lecture Series fand am 19.10 statt. Mit Ana Maria Aguierre Callas (Leiterin des Netzwerks ColombiaCONNECT) wurde die Reihe mit einer kolumbianischen Sprecherin eröffnet. In ihrem Vortrag berichtete sie über das Netzwerkprojekt ColombiaCONNECT, dessen Aktivitäten und über die Herausforderungen, Nachhaltigkeit in komplexen Zusammenhängen zu fördern.
Agenda 2030, Wissenschaft und NGOs – einem unklarem Verhältnis auf der Spur
Am 19.10. startete unsere Ringvorlesung „Research Meets Practice. Scientific and Civil Society Approaches to the Sustainable Development Goals in Two World Regions – a Colombian-German Dialogue“. In der 12teiligen Vortragsreihe wollen wir dem Verhältnis von Wissenschaft, zivilgesellschaftlichen Handeln in Projekten, Institutionen und NGOs auf die Spur kommen. Die Ringvorlesung widmet sich dem Austausch von Wissenschaft und Praxis in Bezug auf die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen. Für die Vorträge konnten wir Sprecher*innen aus verschiedenen Forschungs- und Handlungsfeldern aus Kolumbien und Deutschland gewinnen, die ihre Arbeiten und die Bezüge zur Umsetzung der SDG vorzustellen.
Von Pitch-Logiken und Pizza-Projekten. Auch das Designkollektiv Morphoria kooperiert in Spannungsfeldern.
Am 13.10.2022 waren Andreas Ruhe und Alex Michalakopoulos von der Düsseldorfer Design-Agentur Morphoria Collective zu Gast in unserem Netzwerktreffen „Kooperation in Spannungsfeldern“, um gezielt unseren Blick über den Hochschulkontext hinaus zu erweitern. Eine Erkenntnis ist: Es gibt viele Parallelen zu Hochschul-Netzwerken aber auch gegenläufige Logiken.
Zu langsam auf dem richtigen Weg
Zur Tagung „Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?“ (27./28.07.19)
„Teilhabe an Bildung und Wissenschaft“ – Call for Papers für die Jahrestagung GMW 2019
„Teilhabe“ als Anspruch und als Praxis von Bildung. Gemeinsame Jahrestagung von GMW und DelFi 2019 in Berlin Vom 16. bis 19. September 2019 […]
Learning in Digital World – und in einer neuen Hochschule
Am vergangenen Donnerstag war ich Gast auf dem QPL-Workshop „Praxis trifft Forschung – Learning in a Digital World“ zu dem das Frankfurter Projekt […]
Workshop: Perspektiven der Vernetzung von E-Portfolio-Akteuren im deutschsprachigen Raum
Workshop des German Chapter Europortfolio-Projekts: Perspektiven der Vernetzung von E-Portfolio-Akteuren im deutschsprachigen Raum im Rahmen der der Fachtagung „Bildungsräume 2017“ Datum: Dienstag, den […]
Vom Pionierprojekt zum Regelbetrieb: Einführung des E-Portfolios in der Hochschule München
E-Portfolio-Regelbetrieb bedeutet Prozessinnovation und Kontinuität in Beratung und Konzeptentwicklung Am 18. Januar fand das Webinar des German Chapter des Europortfolio-Netzwerks zur Einführung der […]
Webinar 18.01.2017: Einführung und Integration der Portfolio-Software Mahara am Beispiel der Hochschule München
Einführung der Portfolio-Software Mahara in der Hochschule und Integration in Hochschullehre Mahara ist die zur Zeit wohl am weitesten verbreitete Portfolio-Plattform, die zum […]