New York verbietet ChatGPT | Gabi Reinmann ist besorgt und sieht Chancen wg. ChatGPT | Kein Ende des akademischen Schreibens trotz ChatGPT | praktischer Umgang mit ChatGPT in der Lehre und eine Anfrage von ChatGPT an den Brandenburger Landtag
Kategorie: hochschuldidaktik
ChatGPT generiert bekannte Reaktionsmuster in der Bildungswelt
Als „beeindruckend, verstörend und beeindruckend verstörend“ wird ChatGPT beschrieben. Der Chatbot hat eine Millionen Nutzer und viel Aufmerksamkeit angezogen. Ob diese Maschine eine „transformative“ Kraft entfalten wird, ist nun die Frage. Insgesamt bleibt die öffentliche Debatte noch im gewohnten Reaktionsmuster.
Zu Gast beim FRACTION-Projekt in Kolkata
Im FRACTION-Projekt hat das Ziel in Institutionen innovative, digitale Hochschullehre zu fördern. Auf einem viertägigen Workshop trafen sich zwei indische Hochschulen zum intensiven Austausch.
Face (or not) to Face?
An den deutschen Hochschulen hat der Umstieg auf die Online-Lehre überraschend gut funktioniert und die Möglichkeiten der digitalen Lehre sind auch jenseits der Pandemie verstärkt und positiv wahrgenommen worden. Die letzten Wochen zeigen aber, dass in den stürmischen Entwicklungen der Status und die Wahrnehmung digitaler Lehre leidet. Eine kommentierte Chronik.
Darf man über Hochschuldidaktik lachen? Man muss!
Vom alltäglichen Wahnsinn von Hochschuldidaktik und Lehrentwicklung – die genialen Cartoons von Daniel Al-Kabbani Karl Kraus hat gesagt, Humor sei „nur der Selbstvorwurf […]