Global Perspectives on AI in Education: A Shared Set of Challenges.
How can artificial intelligence transform education – and what does that transformation look like in practice? A recent conference in India brought together educators, policymakers, researchers, and students to explore the promise and pitfalls of AI in classrooms, curricula, and campus life. The discussions offered valuable perspectives that go far beyond the local context – pointing to global tensions between digital ambition, institutional readiness, and the social fabric of learning.
Kategorie: AI
Gelesen: Rainer Mühlhoff – Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus (Reclam, 2025)
Rainer Mühlhoff beleuchtet in seinem neuen Buch die technologische Entwicklung von KI, den KI-Hype und dessen ideologische Wurzeln, die tief in ultrarechten Strömungen des Silicon Valley verankert sind. Mühlhoff warnt vor der Gefahr, dass diese Ideologien autoritäre und faschistische Gesellschaftsstrukturen begünstigen könnten. Das Buch will provozieren, liefert Fakten und stellt wichtige Fragen zur Rolle von KI in unserer Gesellschaft. Es bietet wertvolle Denkanstöße, auch wenn es nicht alle meine Erwartungen erfüllt hat.
Chatbots und Arbeit: Veränderung ohne starken Effekt?
KI-Chatbots verändern Aufgabenprofile und sparen Zeit – doch der Produktivitätsschub bleibt meist aus. Neue Aufgaben entstehen, auch für Nicht-Nutzer. Fazit: Die Effekte sind kleiner als gedacht und stark vom Einsatzkontext abhängig. Das zeigt eine aktuelle Studie aus Dänemark.
„KI ist das neue Normal.“ Notizen zur Jahrestagung GMW+CS2024
KI ist das neue Normal: Erkenntnisse von der GMW+CS2024
Im Rückblick zur Jahrestagung GMW+CS2024 geht es u.a. um agile Lehrformate, Konnektivismus und den Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Hochschulbereich. Neben der Integration von KI in Curricula und Prüfungen wurden auch ethische Implikationen und gesellschaftliche Herausforderungen diskutiert. Mein Fazit ist: Der Kontext von KI und Bildung sollte über den direkten Zusammenhang hinaus erweitert werden, um Orientierung zu gewinnen.
Happy Birthday ChatGPT – Gelegentliche Gedanken zur Text-KI in der Hochschulbildung
Am 30.11.2022 erlebten wir den „iPhone-Moment der KI“.
Hier mein Versuch, auf die wichtigsten Fragen Antworten zu geben. Was brauchen Hochschullehrende? Was sollen Hochschulen und Bildungspolitik machen? Was wird aus der Hochschulbildung? Orientierung woran? Was wird aus Prüfungen? Was ist mit den negativen Auswirkungen? Wo bleibt der Mensch?
Fazit: Wir können die Herausforderung des Einsatzes von KI in der Hochschule nicht expansiv bewältigen, wenn wir den Kontext (Ziele, Politik, Kultur der Hochschulbildung) nicht berücksichtigen.
GMW2023 – PROGRAMM und ANMELDUNG: Early Bird Rate endet am 26.10.2023
GMW2023 – PROGRAMM und ANMELDUNG: Early Bird Rate endet am 26.10.2023. Die GMW lädt herzlich zur diesjährigen Jahrestagung ein, die zusammen mit CampusSource und der Ernst-Abbe-Hochschule am 2./3. November in Jena veranstaltet wird. Sie können sich dort zum Einsatz von KI in der Lehre informieren, austauschen, neue Entwicklungen erkunden, sich einen Überblick verschaffen und mit Expert:innen spezifische Themen vertiefen.
I failing to love ChatGPT
Michael Siegel und Oliver Janoschka haben im HDF-Blog unlängst einen akzentuierten Beitrag zu ChatGPT veröffentlicht. „Falling in love with ChatGPT? Sie stellen darin, am Beispiel von Interaktionsmöglichkeiten mit ChatGPT, ihre Sichtweise auf die Möglichkeiten der KI dar. Mit dem hier dokumentierten Kommentar habe ich den Faden der Diskussion aufgenommen. Der Beitrag weist IMHO in die falsche Richtung.
CheatGPT, Abi-Schummel und das Problem der Autor*innenschaft
Die Debatte um Abitur-Schummel mit ChatGPT betrifft im Kern die Unklarheit der Autor*innenschaft von KI-Texten sowie der Kontrolle in Prüfungen. Das Problem des Nachweis von Täuschungsversuchen aufgrund von Konstrukten wie „individueller, eigenständiger Leistung“ verweist auf die Überkommenheit der Prüfungskultur in einer digitalen Medienlandschaft.
ChatGPT: Die Eule der Minerva kommt nicht mehr vom Ast
Mein Zwischenstand zu den Entwicklungen rund um ChatGPT. Der Handlungsdruck ist groß, Denk- und Handlungsmuster bestehen fort. Es wird assimiliert, grundlegende Veränderungen werden damit aber eher unwahrscheinlicher. Wir sehen wieder mal die „Schland-Kurve pädagogischer Innovation in der Hochschule“.
By the way. Pickings from the ChatGPTnews stream.
New York verbietet ChatGPT | Gabi Reinmann ist besorgt und sieht Chancen wg. ChatGPT | Kein Ende des akademischen Schreibens trotz ChatGPT | praktischer Umgang mit ChatGPT in der Lehre und eine Anfrage von ChatGPT an den Brandenburger Landtag