AI, hochschule, Indien, internationales, KI, logbuch, veranstaltung

Artificial Intelligence in Education – Insights from the International Conference AI in Education for Viksit Bharat @2047

Global Perspectives on AI in Education: A Shared Set of Challenges.
How can artificial intelligence transform education – and what does that transformation look like in practice? A recent conference in India brought together educators, policymakers, researchers, and students to explore the promise and pitfalls of AI in classrooms, curricula, and campus life. The discussions offered valuable perspectives that go far beyond the local context – pointing to global tensions between digital ambition, institutional readiness, and the social fabric of learning.

AI, digitalisierung, digitalization, KI, KI / ChatGPT, literatur, logbuch, politische bildung, theory, zukunft

Gelesen: Rainer Mühlhoff – Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus (Reclam, 2025)

Rainer Mühlhoff beleuchtet in seinem neuen Buch die technologische Entwicklung von KI, den KI-Hype und dessen ideologische Wurzeln, die tief in ultrarechten Strömungen des Silicon Valley verankert sind. Mühlhoff warnt vor der Gefahr, dass diese Ideologien autoritäre und faschistische Gesellschaftsstrukturen begünstigen könnten. Das Buch will provozieren, liefert Fakten und stellt wichtige Fragen zur Rolle von KI in unserer Gesellschaft. Es bietet wertvolle Denkanstöße, auch wenn es nicht alle meine Erwartungen erfüllt hat.

internationales, logbuch, veranstaltung

Micro-Credentials für Süd-Asien: Neues Lernen in neuen Formaten

Rückblick auf das DS2S-Regionaltreffen in Bangalore im November: Internationale Kolleg*innen aus Asien und Deutschland diskutierten die Entwicklung von Future-Skills an Hochschulen. Im Fokus standen lernendenzentrierte Ansätze, Kooperation auf Augenhöhe und die Chancen durch Micro-Credentials. Unternehmen und Hochschulen suchen neue Qualifikationswege – weltweit entstehen Synergien für die Hochschulbildung.

AI, ausguck, gmw, hochschuldidaktik, logbuch, veranstaltung

„KI ist das neue Normal.“ Notizen zur Jahrestagung GMW+CS2024

KI ist das neue Normal: Erkenntnisse von der GMW+CS2024
Im Rückblick zur Jahrestagung GMW+CS2024 geht es u.a. um agile Lehrformate, Konnektivismus und den Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Hochschulbereich. Neben der Integration von KI in Curricula und Prüfungen wurden auch ethische Implikationen und gesellschaftliche Herausforderungen diskutiert. Mein Fazit ist: Der Kontext von KI und Bildung sollte über den direkten Zusammenhang hinaus erweitert werden, um Orientierung zu gewinnen.

Forschung, logbuch

Der Begriff der Bildungstechnologie als Kaleidoskop digitaler Bildung

Im Kontext der digitalen Bildung stellt sich die Frage, wann und wie Technologie zu einer Bildungstechnologie wird. Ich schlage vor, das Zusammenspiel von Technik und Bildungsprozessen anders zu beleuchten. Dabei werden auf Ansätze der sozio-materiellen Theorien und der Akteur-Netzwerk-Theorie ins Spiel gebracht, um die Rollen von Mensch und Technik in Lernumgebungen besser zu verstehen.

digitalisierung, logbuch

Ralf Lankaus Wörterbuch der schwarzen Pädagogik

Ralf Lankau warnt erneut vor den Gefahren der Digitalisierung, diesmal im Fokus: ChatGPT und KI. Er kritisiert den Einfluss von KI auf die Lern- und Lehrkultur und beschreibt sie als Bedrohung für Kreativität und Leistungsbereitschaft. Doch seine Wortwahl – Begriffe wie „Bequemlichkeit“ und „Zerstörung“ – erinnert an eine Pädagogik, die mehr auf Disziplin als auf Bildung der Persönlichkeit setzt.

Back To Top