Im Kontext der digitalen Bildung stellt sich die Frage, wann und wie Technologie zu einer Bildungstechnologie wird. Ich schlage vor, das Zusammenspiel von Technik und Bildungsprozessen anders zu beleuchten. Dabei werden auf Ansätze der sozio-materiellen Theorien und der Akteur-Netzwerk-Theorie ins Spiel gebracht, um die Rollen von Mensch und Technik in Lernumgebungen besser zu verstehen.
Kategorie: logbuch
Ralf Lankaus Wörterbuch der schwarzen Pädagogik
Ralf Lankau warnt erneut vor den Gefahren der Digitalisierung, diesmal im Fokus: ChatGPT und KI. Er kritisiert den Einfluss von KI auf die Lern- und Lehrkultur und beschreibt sie als Bedrohung für Kreativität und Leistungsbereitschaft. Doch seine Wortwahl – Begriffe wie „Bequemlichkeit“ und „Zerstörung“ – erinnert an eine Pädagogik, die mehr auf Disziplin als auf Bildung der Persönlichkeit setzt.
Inspiration aus dem STRENGTH-Projektworkshop in Dresden
Im STRENGTH-Projektworkshop in Dresden wurden innovative Methoden zur digitalen Kompetenzentwicklung für Migrantinnen vorgestellt. Der Fokus lag auf gezielter Mediennutzung, Selbstlernen und Zusammenarbeit. Besonders spannend war das LASLLIAM-Konzept für Literalität in der Zweitsprache, das ein organisches Bild von Kompetenzen fördert.
(Un)common Grounds for Higher Education
Unser Workshop auf dem UFFestival brachte Hochschulbildungsexpert*innen aus sechs nicht-europäischen Ländern zusammen, um ihre Ansichten und Erfahrungen zur Verbesserung der Qualität und des Zugangs zur Hochschulbildung zu teilen. Die Diskussionen umfassten Themen wie didaktische Innovationen, Rassismus, Ungleichheit und hybride Lehrmethoden, die den Zugang in Krisenzeiten ermöglichen.
Indien: Arbeitslosenquote unter gebildeten Jugendlichen gestiegen
Der „India Employment Report 2024“, herausgegeben von der International Labour Organisation (ILO) und dem Institute of Human Development (IHD) ist die jüngste Veröffentlichung zur Beschäftigungssituation in Indien mit Fokus auf Jugendliche und Frauen. Demnach gibt es einen Anstieg der Erwerbsquote, die Aussichten für gut ausgebildete junge Menschen bleiben aber trübe.
Mir nicht…
Abschied von Twitter/X
I failing to love ChatGPT
Michael Siegel und Oliver Janoschka haben im HDF-Blog unlängst einen akzentuierten Beitrag zu ChatGPT veröffentlicht. „Falling in love with ChatGPT? Sie stellen darin, am Beispiel von Interaktionsmöglichkeiten mit ChatGPT, ihre Sichtweise auf die Möglichkeiten der KI dar. Mit dem hier dokumentierten Kommentar habe ich den Faden der Diskussion aufgenommen. Der Beitrag weist IMHO in die falsche Richtung.
Indiens Hochschul-Akkreditierungssystem. Umbau in turbulenten Zeiten.
Die indische Hochschullandschaft verändert sich sehr dynamisch. Im Rahmen der „National Education Policy 2020“ (NEP) werden Reformen auf den Weg gebracht, die an die europäische Bologna-Reform erinnern. Die Ziele sind ambitioniert und es zeigt sich immer wieder, wie herausfordernd die gestellten Aufgaben sind. Ein Beispiel ist das System der Akkreditierung.
CheatGPT, Abi-Schummel und das Problem der Autor*innenschaft
Die Debatte um Abitur-Schummel mit ChatGPT betrifft im Kern die Unklarheit der Autor*innenschaft von KI-Texten sowie der Kontrolle in Prüfungen. Das Problem des Nachweis von Täuschungsversuchen aufgrund von Konstrukten wie „individueller, eigenständiger Leistung“ verweist auf die Überkommenheit der Prüfungskultur in einer digitalen Medienlandschaft.
By the way. Pickings from my news stream. (India edition)
By the way. Pickings from my news stream. (India edition): Higher Education numbers in India continue to grow + Push for campuses of foreign HEIs in India + Indian digital Central Academic Bank of Credits (ABC) becomes mandatory + Regression in India’s Academic Freedom Index score