Seit über zwei Jahrzehnten arbeite ich im Bereich der Bildungstechnologie. Die letzten ca. 5 Jahre habe ich mich verstärkt mit Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) befasst. Im Text möchte ich nachzeichnen, welche Entwicklungslinien mich zur ANT gebracht und was ich dabei gewonnen habe.
Autor: Jörg Hafer
It’s the (commercial) internet, stupid
(Auch) die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verlässt nun Twitter/X. Dass sich Wissenschaftseinrichungen nun Bluesky und LinkedIn zuwenden, zeigt, dass das Wesen der Internetökonomie noch nicht verstanden wurde. Die Twitter/X-Misere wird an einer falschen Governance festgemacht und nicht an den Strukturmerkmalen kommerzieller Plattformen.
Micro-Credentials für Süd-Asien: Neues Lernen in neuen Formaten
Rückblick auf das DS2S-Regionaltreffen in Bangalore im November: Internationale Kolleg*innen aus Asien und Deutschland diskutierten die Entwicklung von Future-Skills an Hochschulen. Im Fokus standen lernendenzentrierte Ansätze, Kooperation auf Augenhöhe und die Chancen durch Micro-Credentials. Unternehmen und Hochschulen suchen neue Qualifikationswege – weltweit entstehen Synergien für die Hochschulbildung.
„KI ist das neue Normal.“ Notizen zur Jahrestagung GMW+CS2024
KI ist das neue Normal: Erkenntnisse von der GMW+CS2024
Im Rückblick zur Jahrestagung GMW+CS2024 geht es u.a. um agile Lehrformate, Konnektivismus und den Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Hochschulbereich. Neben der Integration von KI in Curricula und Prüfungen wurden auch ethische Implikationen und gesellschaftliche Herausforderungen diskutiert. Mein Fazit ist: Der Kontext von KI und Bildung sollte über den direkten Zusammenhang hinaus erweitert werden, um Orientierung zu gewinnen.
Der Begriff der Bildungstechnologie als Kaleidoskop digitaler Bildung
Im Kontext der digitalen Bildung stellt sich die Frage, wann und wie Technologie zu einer Bildungstechnologie wird. Ich schlage vor, das Zusammenspiel von Technik und Bildungsprozessen anders zu beleuchten. Dabei werden auf Ansätze der sozio-materiellen Theorien und der Akteur-Netzwerk-Theorie ins Spiel gebracht, um die Rollen von Mensch und Technik in Lernumgebungen besser zu verstehen.
Inspiration aus dem STRENGTH-Projektworkshop in Dresden
Im STRENGTH-Projektworkshop in Dresden wurden innovative Methoden zur digitalen Kompetenzentwicklung für Migrantinnen vorgestellt. Der Fokus lag auf gezielter Mediennutzung, Selbstlernen und Zusammenarbeit. Besonders spannend war das LASLLIAM-Konzept für Literalität in der Zweitsprache, das ein organisches Bild von Kompetenzen fördert.
(Un)common Grounds for Higher Education
Unser Workshop auf dem UFFestival brachte Hochschulbildungsexpert*innen aus sechs nicht-europäischen Ländern zusammen, um ihre Ansichten und Erfahrungen zur Verbesserung der Qualität und des Zugangs zur Hochschulbildung zu teilen. Die Diskussionen umfassten Themen wie didaktische Innovationen, Rassismus, Ungleichheit und hybride Lehrmethoden, die den Zugang in Krisenzeiten ermöglichen.
Mir nicht…
Abschied von Twitter/X
GMW2023 – PROGRAMM und ANMELDUNG: Early Bird Rate endet am 26.10.2023
GMW2023 – PROGRAMM und ANMELDUNG: Early Bird Rate endet am 26.10.2023. Die GMW lädt herzlich zur diesjährigen Jahrestagung ein, die zusammen mit CampusSource und der Ernst-Abbe-Hochschule am 2./3. November in Jena veranstaltet wird. Sie können sich dort zum Einsatz von KI in der Lehre informieren, austauschen, neue Entwicklungen erkunden, sich einen Überblick verschaffen und mit Expert:innen spezifische Themen vertiefen.
Jahrestagung der GMW am 2./3. November 2023 in Jena – JETZT DIE EINREICHUNG VORBEREITEN!
Jahrestagung der GMW am 2./3. November 2023 in Jena – JETZT DIE EINREICHUNG VORBEREITEN!