Global Perspectives on AI in Education: A Shared Set of Challenges.
How can artificial intelligence transform education – and what does that transformation look like in practice? A recent conference in India brought together educators, policymakers, researchers, and students to explore the promise and pitfalls of AI in classrooms, curricula, and campus life. The discussions offered valuable perspectives that go far beyond the local context – pointing to global tensions between digital ambition, institutional readiness, and the social fabric of learning.
Jahr: 2025
Gelesen: Rainer Mühlhoff – Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus (Reclam, 2025)
Rainer Mühlhoff beleuchtet in seinem neuen Buch die technologische Entwicklung von KI, den KI-Hype und dessen ideologische Wurzeln, die tief in ultrarechten Strömungen des Silicon Valley verankert sind. Mühlhoff warnt vor der Gefahr, dass diese Ideologien autoritäre und faschistische Gesellschaftsstrukturen begünstigen könnten. Das Buch will provozieren, liefert Fakten und stellt wichtige Fragen zur Rolle von KI in unserer Gesellschaft. Es bietet wertvolle Denkanstöße, auch wenn es nicht alle meine Erwartungen erfüllt hat.
Chatbots und Arbeit: Veränderung ohne starken Effekt?
KI-Chatbots verändern Aufgabenprofile und sparen Zeit – doch der Produktivitätsschub bleibt meist aus. Neue Aufgaben entstehen, auch für Nicht-Nutzer. Fazit: Die Effekte sind kleiner als gedacht und stark vom Einsatzkontext abhängig. Das zeigt eine aktuelle Studie aus Dänemark.
18th International Education & Technology PhD Summer School 2025: Future-Proof Higher Education
18th International Education & Technology PhD Summer School 2025
Future-Proof Higher Education: Virtual Collaboration, AI & Digital Transformation. 40+ people, nine countries, three continents, one topic.
Let’s talk ANT!
Mit der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) können wir Phänomene der Bildungsdigitalisierung neu betrachten. ANT fordert, Dinge, Technologien und Konzepte als gleichberechtigte Akteure zu verstehen. In dem Post wird beschrieben, wie diese Perspektive auf generische KI, Lehrmaterialien und didaktische Modelle anwendbar ist – und wie sie hilft, komplexe Wirkungsgefüge sichtbar zu machen.
Auf die Ameise gekommen? Akteur-Netzwerk-Theorie zur Analyse digitaler Bildung
Seit über zwei Jahrzehnten arbeite ich im Bereich der Bildungstechnologie. Die letzten ca. 5 Jahre habe ich mich verstärkt mit Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) befasst. Im Text möchte ich nachzeichnen, welche Entwicklungslinien mich zur ANT gebracht und was ich dabei gewonnen habe.
It’s the (commercial) internet, stupid
(Auch) die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verlässt nun Twitter/X. Dass sich Wissenschaftseinrichungen nun Bluesky und LinkedIn zuwenden, zeigt, dass das Wesen der Internetökonomie noch nicht verstanden wurde. Die Twitter/X-Misere wird an einer falschen Governance festgemacht und nicht an den Strukturmerkmalen kommerzieller Plattformen.